Afghanistan 2021, Russland 1921 – verblüffend ähnlich
01.09.2021 um 16:18, Die Presse, Wien, Sparte: Debatte Von Vladimir Vertlib Zufällige Ähnlichkeiten oder wegweisende Parallelen? Was gerade in Afghanistan passiert, erinnert an Russland vor hundert Jahren. Geschichte ist ein Kreislauf, sagten die alten Griechen und Römer. Einige Jahrhunderte später behauptete dies auf seine originelle Art auch der Tunesier Ibn Khaldun, der größte Historiker des … Weiterlesen
Der Rotz des Lebens
Online am 26.03.2021 um 18:22 von Vladimir Vertlib in: „Die Presse“, Wien, „Spectrum“, S. IV, Printausgabe vom 27. März 2021 Bruno Jasieńskis 1936 entstandene satirische Novelle „Die Nase“ ist eine Metapher über Rassenwahn und Antisemitismus. Die Neuübersetzung des vergessenen Buches beweist seine Aktualität. Im Jahre 1936 veröffentlichte der polnisch-russisch-jüdische Autor Bruno Jasieński eine Novelle mit … Weiterlesen
Als ich Rassist war
Ist man ein kräftiger Underdog, wird man umgebracht – aus Angst; ist man angepasst und erfolgreich, wird man ebenfalls umgebracht – aus Neid. Vom Leben als Minderheit: Erfahrungen aus den USA, Russland – und Österreich. Von Vladimir Vertlib Erschienen in: Die Presse, Wien, 10. Oktober 2020, Spectrum, S. IV Als ich vor vierzig Jahren in … Weiterlesen
Vor 100 Jahren: das Wunder an der Weichsel
Publiziert am 08.08.2020 um 15:50, in: „Die Presse“, Wien, „Spectrum“, S. III von Vladimir Vertlib Im August 1920 gelingt es einer polnischen Einheit bei Warschau, die Rote Armee zum Rückzug zu bewegen. Meine Großmutter ist zwölf, als sie aus ihrem weißrussischen Dorf fliehen muss. Nachrichten aus dem Polnisch-Sowjetischen Krieg. Im Jahre 1920 war meine Großmutter … Weiterlesen
„Ganz schön fies“
24.07.2020 um 18:44Rezension erschienen in: „Die Presse, Spectrum“, Wien von Vladimir Vertlib Hans Raimunds Essayband „Neigungen“ hat Potenzial, berichtet er doch von symptomatischen Auseinandersetzungen im heimischen Literaturbetrieb. Leider aber nur aus Sicht des Autors – in einem oft verschrobenen Schreibstil. Hans Raimunds Essayband „Neigungen“ hat Potenzial, berichtet er doch von symptomatischen Auseinandersetzungen im heimischen Literaturbetrieb. … Weiterlesen
Gedanken über Corona: Das Leben ist wie eine Insel
Ein Essay des österreichischen Schriftstellers Vladimir Vertlib Publiziert in: „Salzburger Nachrichten-Online“, am 31. Mai 2020, 13:37 Uhr Am 16. März, dem Tag, an dem bei uns in Österreich der Lockdown begann, habe ich Kommentare aus alles Welt aus dem Netz kopiert und archiviert. Heute habe ich einiges davon wieder gelesen. Nur einige Wochen sind seit … Weiterlesen
Die richtige Seite
„Die Presse“, Wien, „Spectrum“, S. IV 08.05.2020 um 18:25 von Vladimir Vertlib Mein Großonkel Natan hat als Rotarmist gegen Nazi-Deutschland gekämpft. Ob ich auf ihn deshalb stolz bin? Nein, denn er war auch Vergewaltiger und Dieb. Ob ich dankbar dafür bin, dass er in diesem Krieg gekämpft hat? Ja, das bin ich. Geschichte und ihre … Weiterlesen
Die Kraft der Kleinigkeit
Publiziert in: „Die Presse, Spectrum“ 10.04.2020 um 17:49 von Vladimir Vertlib Es ist nicht lang her, da hat man ihnen noch die Kinderbeihilfe gekürzt – den Heimhelferinnen und -helfern, die man jetzt in höchster Corona-Not vom Balkan einfliegt. Unsere Aufgabe wird darin bestehen, ihren Beitrag auch nach Ende der Krise nicht zu vergessen. Krisen haben … Weiterlesen
An der Hintertür des Brexit
In der Republik Irland ist ein Austritt aus der EU kein Thema. Dass allerdings der Nachbar die Union demnächst verlässt, sorgt für Unruhe – nicht nur aus Angst vor einem Wiederaufflammen des Nordirlandkonflikts. Nachrichten von der Insel hinter der Insel. Von Vladimir Vertlib Im Eingangsbereich des Irischen Auswanderungsmuseums in Dublin ist ein alter Hartschalenkoffer mit … Weiterlesen
In endlosen Wäldern
In endlosen WäldernHeute fast vergessen: Vor genau 80 Jahren begann der blutige „Winterkrieg“ zwischen der Sowjetunion und Finnland. In den 105 Tagen des Krieges starben 127.000 Soldaten der Roten Armee, 26.000 Soldaten fielen auf finnischer Seite. Von Vladimir Vertlib Es gibt Konflikte, deren Wirkung nachhaltiger ist, als es den meisten Menschen – soweit sie überhaupt … Weiterlesen