Gekränktes Russland
SALZBURGER NACHRICHTEN, Samstag, 26. Februar 2022 Ost und West: eine sehr schwierige Beziehung. Schriftsteller Vladimir Vertlib über tief sitzende Emotionen und Traumata. Von CHRISTIAN RESCH Vladimir Vertlib, vielfach ausgezeichneter Literat und Intellektueller mit Wohnsitz in Salzburg und Wien, wurde in St. Petersburg geboren. Zuletzt erschien der Roman „Zebra im Krieg“, inspiriert von den Ereignissen in … Weiterlesen
Auf dem Weg zu einem Krieg, den keiner will?
„Die Presse“, Wien, 26.01.2022 um 17:02 von Vladimir Vertlib Putin und Biden brauchen einander als Feinde. Bei einem „echten“ Krieg hätten aber beide mehr zu verlieren als zu gewinnen. Wer im Netz über die Lage in der Ostukraine recherchiert und des Russischen sowie am besten auch ein wenig des Ukrainischen mächtig ist, stößt bald auf … Weiterlesen
Ein alternativloses Ende der Sowjetunion?
„Die Presse“, Wien, 23.12.2021 um 18:37 von Vladimir Vertlib Vor 30 Jahren, am 26. 12. 1991, wurde die Sowjetunion offiziell aufgelöst. Heute können wir wichtige Lehren daraus ziehen. Der Staat entstand durch einen Gewaltakt und endete gleichermaßen. Seine formale Gründung hingegen so wie auch die Auflösung waren unspektakulär. Als er erschaffen wurde, existierte er de … Weiterlesen
Die große Schlacht
Die Rettung der Welt vor der Apokalypse? Vor 80 Jahren besiegte die Rote Armee die deutsche Wehrmacht in der Schlacht um Moskau. Das „Unternehmen Barbarossa“ war gescheitert – und damit der Versuch der Nazis, die Welt zu dominieren. Von Vladimir Vertlib In: „Salzburger Nachrichten“, Samstag, 27. November 2021 Es gibt Historiker, die behaupten, die „Schlacht … Weiterlesen
Der Erste, der nicht hungerte
Bei der Leningrader Blockade vor 80 Jahren starben Hunderttausende. Meine Mutter und mein Vater überlebten. Die Folgen des Krieges spüre ich bis heute. Von Vladimir Vertlib „Die Presse, Spectrum“, 20. November 2021, S. III Mein Vater wollte mich Viktor nennen, meine Mutter bestand auf Vladimir. „Böse Zungen“ behaupteten daraufhin süffisant, sie habe mich nach Wladimir … Weiterlesen
Die große Spaltung der Herzen und Seelen
Die aktuelle Impfdebatte ist die größte und gefährlichste gesellschaftliche Polarisierung der jüngeren Vergangenheit. Publiziert in: „Die Presse“, Wien, S. 22-23 08.11.2021 um 17:48von Vladimir Vertlib Auf einer Anti-Corona-Demo Ende Oktober in Wien wurde ein Transparent mit der Aufschrift „Mückstein ist Mengele in Sneakers!“ getragen. Schutzimpfungen und Menschenversuche des berüchtigten Nazi-Arztes in einem Atemzug? Der ungeheuerliche … Weiterlesen
Afghanistan 2021, Russland 1921 – verblüffend ähnlich
01.09.2021 um 16:18, Die Presse, Wien, Sparte: Debatte Von Vladimir Vertlib Zufällige Ähnlichkeiten oder wegweisende Parallelen? Was gerade in Afghanistan passiert, erinnert an Russland vor hundert Jahren. Geschichte ist ein Kreislauf, sagten die alten Griechen und Römer. Einige Jahrhunderte später behauptete dies auf seine originelle Art auch der Tunesier Ibn Khaldun, der größte Historiker des … Weiterlesen
Der Rotz des Lebens
Online am 26.03.2021 um 18:22 von Vladimir Vertlib in: „Die Presse“, Wien, „Spectrum“, S. IV, Printausgabe vom 27. März 2021 Bruno Jasieńskis 1936 entstandene satirische Novelle „Die Nase“ ist eine Metapher über Rassenwahn und Antisemitismus. Die Neuübersetzung des vergessenen Buches beweist seine Aktualität. Im Jahre 1936 veröffentlichte der polnisch-russisch-jüdische Autor Bruno Jasieński eine Novelle mit … Weiterlesen
Als ich Rassist war
Ist man ein kräftiger Underdog, wird man umgebracht – aus Angst; ist man angepasst und erfolgreich, wird man ebenfalls umgebracht – aus Neid. Vom Leben als Minderheit: Erfahrungen aus den USA, Russland – und Österreich. Von Vladimir Vertlib Erschienen in: Die Presse, Wien, 10. Oktober 2020, Spectrum, S. IV Als ich vor vierzig Jahren in … Weiterlesen
Vor 100 Jahren: das Wunder an der Weichsel
Publiziert am 08.08.2020 um 15:50, in: „Die Presse“, Wien, „Spectrum“, S. III von Vladimir Vertlib Im August 1920 gelingt es einer polnischen Einheit bei Warschau, die Rote Armee zum Rückzug zu bewegen. Meine Großmutter ist zwölf, als sie aus ihrem weißrussischen Dorf fliehen muss. Nachrichten aus dem Polnisch-Sowjetischen Krieg. Im Jahre 1920 war meine Großmutter … Weiterlesen