Lesungen, die von mir organisiert, eingeleitet und moderiert wurden
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund_innen, Bekannte und Kolleg_innen! Am 8. April 2014 fand folgende Lesung statt, die ich organisiert, eingeleitet und moderiert habe (sie war der Beginn einer Lesereihe der Zeitschrift „Zwischenwelt“, deren Mitherausgeber ich bin): DIE WELT SCHREIBEND ERKUNDEN Ort: Republikanischer Club – neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010 Wien Zeit: 19 Uhr … Weiterlesen
Hörner und Huf
Rede zum Internationalen Tag der Menschenrechte. Salzburg, 10. Dezember 2011 Eine französische Freundin von mir, Übersetzerin, Germanistin und Wissenschaftlerin aus Paris, erzählte mir folgende Geschichte: Vor einigen Jahren war sie auf Urlaub in der Bretagne. Die Frau, bei der sie ein Zimmer gemietet hatte, erwies sich als freundlich und kommunikativ. Sie war aber äußerst überrascht, … Weiterlesen
„Geben Sie mir eine Katze“
02.12.2011 | 18:53 | Von Vladimir Vertlib (Die Presse) Von 1941 bis 1944 belagerte die deutsche Wehrmacht Leningrad. Dabei kamen 750.000 russische Zivilisten ums Leben. Anna Reids Buch „Blokada“ ist der erste umfassende Bericht einer westlichen Historikerin über die blutigste Stadtbelagerung der Geschichte. Es muss fast auf den Tag genau vor 70 Jahren gewesen sein, als … Weiterlesen
Nonnenkatzen
Wir stiegen aus der Straßenbahn aus und gingen zu Fuß weiter. Die bombastische Prachtallee aus faschistischer Zeit ließ das benachbarte Forum Romanum armselig aussehen, brachte das Colosseum aber gut zur Geltung. Auf mich, einen Sechsjährigen, wirkte es überwältigend. Dass es sich allerdings um eine „Ruine“ handeln sollte, machte mir Angst. Ruinen hatten, wie ich wusste, … Weiterlesen
„Gfallen tut er mir nicht, der Neger“
26.11.2010 | 22:26 | Von Vladimir Vertlib (Die Presse) Mit 15 war ich selbst eine kurze Zeit in Schubhaft. Diese Erfahrung prägt mich bis heute. Über Fremdenangst, Behördenwillkür und ein Fallbeispiel aus Klagenfurt. Österreich ist ein „Land mit Migrationshintergrund“. Sogar die Kelten sind irgendwann zugewandert. Nachkommen römischer Siedler, hunnischer Eroberer oder tschechischer Hilfsarbeiter, Enkel von Sudetendeutschen … Weiterlesen
Schimons Schweigen
Roman, 268 Seiten, Deuticke im Zsolnay Verlag, Wien 2012: Warum haben der Vater und sein einst bester Freund Schimon dreißig Jahre lang kein Wort mehr miteinander gewechselt? In der Sowjetunion kämpften sie Seite an Seite im Untergrund gegen das Regime. Nun lebt Schimon, der viele Jahre in einem sowjetischen Lager verbringen musste, in Jerusalem. Und der Vater … Weiterlesen
Am Morgen des zwölften Tages
Roman, 559 Seiten, Deuticke im Zsolnay Verlag, Wien 2009, dtv-Taschenbuch 2012: Astrid Heisenberg und ihr Vater haben auf sehr unterschiedliche Weise eine enge Beziehung zum Orient. Astrid hat eine Schwäche für orientalische Männer. Doch der Vater ihrer mittlerweile 19-jährigen Tochter, der Iraker Khaled, hat sich noch vor der Geburt des Mädchens aus dem Staub gemacht. … Weiterlesen
Spiegel im fremden Wort
Die Erfindung des Lebens als Literatur, Dresdner Chamisso-Poetikvorlesungen 2006, mit einem Nachwort von Annette Teufel und Walter Schmitz sowie einer Bibliographie, 253 Seiten, Thelem Verlag, Dresden 2007: Im Januar 2006 hielt Vladimir Vertlib im Rahmen einer von der Robert Bosch Stiftung geförderten Poetikdozentur fünf Poetikvorlesungen in Dresden. Auf der Grundlage seines damaligen Vorlesungsmanuskripts ist dieses Buch … Weiterlesen
Mein erster Mörder
Lebensgeschichten, 253 Seiten, Deuticke im Zsolnay Verlag, Wien 2006, dtv-Taschenbuch 2008: In der Titelgeschichte Mein erster Mörder wird ein bis dahin unbescholtener Mann wegen Totschlags zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Was haben sein Vater und dessen Rolle im Zweiten Weltkrieg mit dem Sohn und seiner Tat zu tun? Eine Frau erzählt in Ein schöner Bastard … Weiterlesen
Letzter Wunsch
Roman, 389 Seiten, Deuticke Verlag, Wien 2003, dtv-Taschenbuch 2006: Gabriel Salzinger versucht den letzten Wunsch seines verstorbenen Vaters zu erfüllen: ein Grab auf dem jüdischen Friedhof der deutschen Kleinstadt Gigricht, neben seiner Frau. Doch das Begräbnis wird unterbrochen: Eine Mitarbeiterin der Israelitischen Kultusgemeinde hat herausgefunden, dass Gebriels Vater nach orthodox jüdischem Verständnis kein Jude gewesen … Weiterlesen