Aus Russland geflüchtet: Exil der Hoffnung?
07.04.2022 um 15:05, „Die Presse“, Wien von Vladimir Vertlib Russland im Krieg. Was viele vergessen: Es gibt eine intellektuelle Gegenwelt in Russland. Exil und innere Emigration haben lange Tradition. Die Moskauerin Tamara Edelmann ist eine 62 Jahre alte pensionierte Geschichtslehrerin, die in ihrem Heimatland durch eine Reihe von YouTube-Videos zu verschiedenen historischen Themen bekannt geworden ist. … Weiterlesen
Hätte man der Migrantin geglaubt?
MeToo in den 70ern: Hätte man der Migrantin geglaubt? 04.04.2022 um 06:04 von Vladimir Vertlib, „Die Presse“, Wien, „Spectrum“ Für praktische Dinge des Alltags, vor allem für den Kontakt mit anderen Leuten, war Mutter zuständig. Als ich einmal früher als geplant nach Hause kam, sah sie verstört und mitgenommen aus. Ein Handwerker verließ die Wohnung. … Weiterlesen
Gastbeitrag von Schriftsteller Vladimir Vertlib über eine Lüge: „Ukrainer gibt es nicht“
Von Vladimir Vertlib Mittwoch 09. März 2022 17:30 Uhr, „Salzburger Nachrichten“, in der Printausgabe vom 10. März 2022. Hinter dem Ukraine-Krieg wabern Mythen und Halbwahrheiten. „Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit“, schreibt George Orwell in seinem Roman „1984“. Besonders gefährlich sind dabei historische Halbwahrheiten, die – geschickt … Weiterlesen
Über Ukrainer und Russen: Sie waren doch wie Brüder
„Die Presse, Spectrum“, 04.03.2022 um 20:11 von Vladimir Vertlib Ukrainer und Russen haben dieselben sprachlichen und ethnischen Wurzeln, ihre Familien haben ähnliche Erfahrungen gemacht – ob als Opfer oder Täter, als Kämpfer der Roten Armee, als Fabrikarbeiterinnen im Großen Vaterländischen Krieg oder als Strafgefangene im Lager, als Verfolgte, Funktionäre oder Mitläufer. Und jetzt? Am 24. … Weiterlesen
Gekränktes Russland
SALZBURGER NACHRICHTEN, Samstag, 26. Februar 2022 Ost und West: eine sehr schwierige Beziehung. Schriftsteller Vladimir Vertlib über tief sitzende Emotionen und Traumata. Von CHRISTIAN RESCH Vladimir Vertlib, vielfach ausgezeichneter Literat und Intellektueller mit Wohnsitz in Salzburg und Wien, wurde in St. Petersburg geboren. Zuletzt erschien der Roman „Zebra im Krieg“, inspiriert von den Ereignissen in … Weiterlesen
Auf dem Weg zu einem Krieg, den keiner will?
„Die Presse“, Wien, 26.01.2022 um 17:02 von Vladimir Vertlib Putin und Biden brauchen einander als Feinde. Bei einem „echten“ Krieg hätten aber beide mehr zu verlieren als zu gewinnen. Wer im Netz über die Lage in der Ostukraine recherchiert und des Russischen sowie am besten auch ein wenig des Ukrainischen mächtig ist, stößt bald auf … Weiterlesen
Ein alternativloses Ende der Sowjetunion?
„Die Presse“, Wien, 23.12.2021 um 18:37 von Vladimir Vertlib Vor 30 Jahren, am 26. 12. 1991, wurde die Sowjetunion offiziell aufgelöst. Heute können wir wichtige Lehren daraus ziehen. Der Staat entstand durch einen Gewaltakt und endete gleichermaßen. Seine formale Gründung hingegen so wie auch die Auflösung waren unspektakulär. Als er erschaffen wurde, existierte er de … Weiterlesen
Die große Schlacht
Die Rettung der Welt vor der Apokalypse? Vor 80 Jahren besiegte die Rote Armee die deutsche Wehrmacht in der Schlacht um Moskau. Das „Unternehmen Barbarossa“ war gescheitert – und damit der Versuch der Nazis, die Welt zu dominieren. Von Vladimir Vertlib In: „Salzburger Nachrichten“, Samstag, 27. November 2021 Es gibt Historiker, die behaupten, die „Schlacht … Weiterlesen
Der Erste, der nicht hungerte
Bei der Leningrader Blockade vor 80 Jahren starben Hunderttausende. Meine Mutter und mein Vater überlebten. Die Folgen des Krieges spüre ich bis heute. Von Vladimir Vertlib „Die Presse, Spectrum“, 20. November 2021, S. III Mein Vater wollte mich Viktor nennen, meine Mutter bestand auf Vladimir. „Böse Zungen“ behaupteten daraufhin süffisant, sie habe mich nach Wladimir … Weiterlesen
Die große Spaltung der Herzen und Seelen
Die aktuelle Impfdebatte ist die größte und gefährlichste gesellschaftliche Polarisierung der jüngeren Vergangenheit. Publiziert in: „Die Presse“, Wien, S. 22-23 08.11.2021 um 17:48von Vladimir Vertlib Auf einer Anti-Corona-Demo Ende Oktober in Wien wurde ein Transparent mit der Aufschrift „Mückstein ist Mengele in Sneakers!“ getragen. Schutzimpfungen und Menschenversuche des berüchtigten Nazi-Arztes in einem Atemzug? Der ungeheuerliche … Weiterlesen